The versions of 3005, according to Märklin Archiv:
All 3005 models:
Rotes Gußfahrgestell, drei angetriebene Achsen, Vorlaufgestell aus Blech, Nachlaufgestell aus Guß. Schwarzes Gehäuse, kupferfarbene Kesselringe, erhabene Aufschriften, Betriebs-Nr.: 23 014, angesetzte Handläufe und Griffstangen, Witte-Windleitbleche. Zweilicht-Spitzensignal und Kupplung Typ 6 E vorne. Vierachsiger Tender (2' 2' T 31) aus Kunststoff mit blanken Speichenrädern.
Länge 24,5 cm.
Differencies
1954-1955, version 1:
Vor- und Nachlaufgestell rot, Vorlaufräder mit 6 Speichen, "Märklin"-Embleme auf erhabenen Flächen an den Zylindern, vordere Kupplung in einem Schlitz geführt, Lampenstangen, rote Trittstufen an der vorderen Pufferbohle. Lokgehäuse aus Kunststoff, Windleitbleche angesteckt, erhabene silberne Aufschriften - u.a.: "DA 800" auf dem Lokgehäuse, "DA 809" auf dem Tender.
Kupplung Typ 5 A
1956, version 2:
wie -1, jedoch ab 1956 Vor- und Nachlaufgestell schwarz, Lokomotivgehäuse aus Guß, blanke erhabene Aufschriften, Tender mit Kupplung Typ 6 A.
(bis 1956: Artikelnummer DA 800)
1957-1958, version 3:
wie -2, jedoch ab 1957 Windleitbleche angeschraubt und am Tender Kupplung Typ 6 B
1959-1960, version 4:
wie -3, jedoch erhabene Aufschrift "3005" auf dem Lokgehäuse
1961-1968, version 5:
wie -3, jedoch ab 1961 erhabene Aufschrift "3005" auf Lok und Tender
1971-1972, version 6:
Vorlaufräder mit 9 Speichen, ohne Lampenstangen, auf den Zylindern anstelle des "Märklin"-Emblems nur noch erhabene Fläche, vordere Kupplung nicht mehr in einem Schlitz geführt, Trittstufen an der vorderen Pufferbohle schwarz, ohne Handschalthebel, ohne Aufschrift "3005" an Lok und Tender
(ab 1973 nicht mehr im Sortiment / 1973 - 1980 ausgeliefert als Teilesatz 3905)
In addition, Märklin 3097, 1969-1970, version 1:
Rotes Gußfahrgestell, drei angetriebene Achsen - davon zwei über Kuppelstangen, vereinfachte Gestänge mit Sprengringen befestigt. Gehäuse schwarz, Witte-Windleitbleche, erhabene und schwarz überlackierte Aufschriften, Betriebs-Nr.: 23 014, vorderer Rahmenteil rot, keine Fronttreppen, keine angesetzte Pufferbohle, keine Lampenstangen. Angesetzte Handläufe und Griffstangen, Führerstand hinten offen. Zweilicht-Spitzensignal und Kupplung Typ 6 E vorne. Vierachsiger Tender (2' 2' T 31) aus Kunststoff, Radsätze mit blanken Speichenrädern.
Kupplung Typ 6 B.
Lok und Tender mit erhabener Aufschrift: "3005"
3097, 1970, version 2:
wie -1, jedoch Lok und Tender ohne erhabene Aufschrift: "3005"
Primex models:
Primex 3191, 1985:
Rotes Gußfahrgestell, drei angetriebene Achsen, Vorlaufgestell aus Blech, Nachlaufgestell aus Guß. Gußgehäuse, schwarz, kupferfarbene Kesselringe, weiße DB-Embleme und weiße Aufschriften, Betriebs-Nr.: 23 105, angesetzte Handläufe und Griffstangen, Witte-Windleitbleche. Zweilicht-Spitzensignal und Kupplung Typ 6 E vorne. Vierachsiger Tender (2' 2' T 31) aus Kunststoff mit blanken Speichenrädern.
Kupplung Typ 6 B.
Primex 33005, 2000-2001:
Rotes Gußfahrgestell, drei angetriebene Achsen, Gestänge und Räder brüniert, Vorlaufgestell aus Guß mit kleinen Rädern (7 Speichen), Nachlaufgestell aus Guß. Gehäuse schwarz, gedruckte Aufschriften, Betriebs-Nr.:023 033-4, "HENSCHEL"-Fabrikschilder auf den Zylindern, angesetzte Handläufe und Griffstangen, Witte-Windleitbleche. Zweilicht-Spitzensignal und Kupplung Typ 6 E vorne. Vierachsiger Tender (2' 2' T 31) aus Kunststoff mit blanken Speichenrädern, "HENSCHEL"-Fabrikschild an der Tenderrückseite.
Kupplung Typ 6 B.